Soutenez Le Musée ! Faire un don

Abraham Bosse (1604 ?-1676)

Graveur und Theoretiker

Abraham Bosse wurde in einem calvinistischen Milieu geboren und erzogen. Er hat mehrere Hundert Stiche geschaffen, von denen einige Szenen des Evangeliums in einen zeitgenössischen Rahmen setzen. Er war Gründungsmitglied der Akademie, an der er auch unterrichtete, und trat auch als Theoretiker hervor.

Der Graveur

Gravur von Abraham Bosse, Der verlorene Sohn © Musée Jeanne d'Albret

Abraham ist der Sohn von Louis Bosse, einem calvinistischen Schneider, der bei Kranenburg im Herzogtum Kleve nahe der holländischen Grenze, in einer heute zu Deutschland gehörenden Gegend, geboren wurde. Er wird in Tours geboren, wo er in einem calvinistischen Milieu aufwächst. Seine Mutter, Marie Martinet, war jedoch katholisch. Nach seiner Heirat 1633 mit Catherine Sarrabat, der Tochter eines Uhrmachers in Tours, lässt er sich in Paris nieder und arbeitet dort bei dem Graveur Melchior Tavernier, der selbst Hugenotte ist. Er wird von Jacques Callot beraten und graviert dessen Portrait. Er schafft ein umfangreiches graphisches Werk (er hat uns mehr als 1500 Graphiken, im Wesentlichen Radierungen, hinterlassen) und drückt sich in allen Kunstgattungen aus : Porträts, Allegorien, Genreszenen, religiöse Szenen, Stiche von Pflanzen für Plantes du Roi (Pflanzen des Königs) genannte Sammlungen. Er überträgt mit Vorliebe Szenen des Evangeliums in die französische Gesellschaft seiner Zeit, wie in den Gleichniszyklen Parabole des vierges sages et des vierges folles (Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen) oder Histoire du Fils prodigue (Geschichte vom verlorenen Sohn).

Die Akademie

Abraham Bosse, Das Atelier des Malers © Musée des Beaux Arts de Tours

Gleich nach der Gründung der Königlichen Akademie für Malerei und Skulptur im Jahr 1648 wird er mit dem Unterricht in Perspektivelehre beauftragt. Sein schwieriger, jähzorniger Charakter führt dazu, dass er aus der Akademie, wo er sich mit Charles Errard, Charles Le Brun, Henri Testelin zerstreitet, ausgeschlossen wird.

Der Theoretiker

Abraham Bosse © Collection privée

Er ist auch ein aktiver Theoretiker und schreibt mehrere Abhandlungen, bei denen er sich an die Perspektivetheorien des Geometers Desargues anlehnt. Die Übersetzung einiger dieser Abhandlungen in zahlreiche Sprachen – noch mitten im 18. Jahrhundert – beweist die Bedeutung, die ihnen zuerkannt wird. Insbesondere seien erwährt : Traité des manières de graver en taille-douce… (1645), Traité des pratiques géométrales et Perspectives enseignées dans l’Académie royale (1665), Le Peintre converty aux précises et universelles règles de son art (1667).

Bibliographie

  • Bücher
    • BLUM André, L’œuvre gravé d’Abraham Bosse, Morancé, Paris, 1924
    • JOINT-LAMBERT Sophie et PREAUD Maxime (dir.), Abraham Bosse : savant graveur, Exposition Paris BNF et Tours, Musée des Beaux-Arts, Bibliothèque Nationale de France, Paris, avril-juillet 2004, p. 368
    • LE BLANC Marianne, D’acide et d’encre, Abraham Bosse (1604?-1676) et son siècle en perspectives, CNRS Editions, 2004, p. 317
    • WEIGERT Roger Armand, Bosse Abraham : le peintre converty aux précises et universelles règles de son art : Sentiments sur la distinction des diverses manières de peinture, dessin et gravure, Hermann, Paris, 1964, 1

Dazugehörige Vermerke

Pierre Jurieu (1637-1713)

Als Pastor im Refuge machte sich Pierre Jurieu zum Verteidiger des Rechts der Nationen.

Pierre Bayle (1647-1706)

Sein Eintreten für Toleranz und die von ihm praktizierte kritische Geschichtsschreibung machen ihn zu einem Vorläufer der Aufklärung.

Sébastien Bourdon (1616-1671)

Das Leben des berühmtesten unter den reformierten Malern des 17. Jahrhunderts verlief zwischen seiner Geburtsstadt Montpellier und Paris, wo er bedeutende Aufträge erhielt und zusammen mit anderen protestantischen Künstlern durch...

Isaac Moillon (1614-1673)

Isaac Moillon stammt aus einer protestantischen Pariser Familie im Umkreis von Saint-Germain-des-Prés, aus der zahlreiche Maler hervorgegangen sind.

Louise Moillon (1610-1696)

Louise Moillon, die aus einer protestantischen Pariser Künstlerfamilie stammt, ist eine der bedeutendsten Stilllebenmalerinnen ihrer Zeit. Das Ende ihres langen Lebens wird überschattet von der Aufhebung des Edikts von Nantes...