Soutenez Le Musée ! Faire un don

Agrippa d’Aubigné (1552-1630)

Als Soldat und protestantischer Schriftsteller beteiligt er sich an der Seite von Heinrich von Navarra an den Religionskriegen und beschreibt das Leiden der Protestanten in dem Werk “Les Tragiques”.

Der Soldat

Agrippa d'Aubigné (1552-1630) © S.H.P.F.

1552 im Charente Maritime geboren, aus calvinistischem Elternhaus, geniesst er eine humanistische Erziehung in Paris, Orleans, Genf und Lyon.

Mit 16 Jahren verpflichtet er sich im Heer des Prinzen von Condé und wird Gefährte von Heinrich von Navarra. Mit Waffe und Feder beteiligt er sich an den Religionskriegen und ergreift in seinen Schriften leidenschaftlich Partei für die Protestanten. Er entkommt dem Blutbad der Bartholomäusnacht.

Den Übertritt zum Katholizismus verzeiht er Heinrich IV. nicht. Den Annäherungsversuchen zwischen dem Protestantismus und dem Katholizismus bleibt er feindlich gesinnt.

Sein 1616 veröffentlichtes Werk Histoire Universelle behandelt die Zeit der Religionskriege. Trotz der Neutralitätsbemühungen des Autors fällt das Werk 1620 mit dem Urteil von Châtelet unter den Bann und das Buch wird verbrannt .

Der Dichter (Les Tragiques)

« Les tragiques » von Agrippa d'Aubigné © S.H.P.F.

Eigentlich ist Agrippa d’Aubigné hauptsächlich für das Werk Les Tragiques bekannt.

Es handelt sich um ein Heldengedicht mit über 9000 Versen, das unter dem Eindruck der Verfolgungen seiner Glaubensbrüder entsteht. Ab 1577 bearbeitet er es mehrmals, bis es

1623 in erweiterter Ausgabe in Genf erscheint.

Les Tragiques sind ein Lebenswerk, ein Epos, das Krieg, Verfolgung und Glauben thematisiert. In einer ungewöhnlich harten Sprache illustriert der Autor das erduldete Elend dieser Zeit der Religionskriege, die zu bezeugen er sich moralisch verpflichtet fühlt. Das von der Bibel geprägte Werk ist eine prophetische Vision, ein Initiationsweg, der vom Bild gegenwärtigen Leidens zur Entzückung der letzten Verse führt, mit dem Triumph und dem Ruhm Gottes endet.

Les Tragiques wird eigentlich erst richtig im 19. Jahrhundert bekannt.

Agrippa d’Aubigné ist der Großvater von Madame de Maintenon, geborene Françoise d’Aubigné, die Ludwig XIV. 1683 zur Frau nimmt. Man sagt ihr nach, sie habe Ludwig XIV. gegen den Protestantismus beeinflusst und die Aufhebung des Edikts von Nantes verursacht.

Bibliographie

  • Bücher
    • AUBIGNÉ Agrippa (d'), Histoire universelle, Droz, Genève, 1981-2000, Volume 11
    • AUBIGNÉ Agrippa (d'), Les Tragiques, éd. établie par F. Lestringant, Gallimard, Paris, 1995
    • DESCHODT Éric, Agrippa d’Aubigné, le guerrier inspiré, Laffont, Paris, 1995
    • FANLO Jean-Raymond, Tracés, ruptures, la composition instable des «Tragiques”,, Honoré Champion, Paris, 1990
    • FRAGONARD Marie-Madeleine, La pensée religieuse d’Agrippa d’Aubigné et son expression, Didier, Paris, 1986
    • SCHRENK Gilbert, La réception d’Agrippa d’Aubigné, Honoré Champion, Paris, 1995

Dazugehörige Vermerke

Die Bartholomäusnacht (24. August 1572)

Nach einem Versuch religiöser Versöhnung stimmt Charles IX. auf Druck der Guises der Ermordung der Anführer der Protestanten zu. Die Aktion führt zu einem allgemeinen Gemetzel.

Die acht Religionskriege (1562-1598) (Einzelheiten)

Im 16. Jahrhundert erlebt Frankreich eine religiöse Spaltung: die groβe Mehrheit bleibt dem Katholizismus treu und eine bedeutende Minderheit schlieβt sich der Reform an. Das Prinzip der Koexistenz beider Konfessionen...

Clément Marot (1496-1544)

Clément Marot, ein berühmter französischer Dichter des 16. Jahrhunderts, bringt die Psalmen der Bibel in Versform. Sie werden in ganz Frankreich gesungen und bilden die Grundlage für die berühmte Sammlung...

Jean Crespin (1520-1572)

Jean Crespin, zuerst tätig als Anwalt, ist vor allem als Buchdrucker in Genf bekannt, wo er sich 1548 niederlässt.