Soutenez Le Musée ! Faire un don

Charles Read (1819-1898)

Der Begründer der Société d'Histoire du Protestantisme Français

Charles Read (1819-1898)

Schottischen Ursprungs durch seinen Vater, ist er zuerst Staatsbeamter in Montélimar und in Montargis. Er wird zum Unterpräfekten von Bayle, dann von Villeneuve-sur-Lot ernannt.

1849 tritt er die Nachfolge von Frédéric Cuvier als stellvertretender Direktor der nicht katholischen Gottesdienste im « Innenministerium » an. Er spielt 1852 eine wesentliche Rolle bei der Ausarbeitung der Verordnungen, die die evangelischen Kirchen reorganisieren (s. Die Zeit der Gliederungen). Als Freund der Familie Coquerel und liberaler Theologe wird er mit den an die protestantische Evangelisierung verbundenen Problemen konfrontiert. Nach einem Konflikt mit dem Minister für das staatliche Unterrichtswesen Rouland 1857, der ihm vorwirft, zu viel Partei für seine Glaubensbrüder zu ergreifen und die Rechte des Staates zu vernachlässigen, muss er sein Amt aufgeben. Er wird dann an die Spitze der Rechtsabteilung ernannt, schliesslich an die Spitze der Abteilung für historische Arbeiten an der Präfektur der Seine. Er zieht sich 1871 aus dem öffentlichen Leben zurück.

Als weltoffener Forschergeist entwickelt er eine große Schaffenskraft. Mit großem Unternehmensgeist wird er zum Hauptbegründer (1852) der Société de l’histoire du protestantisme français (Gesellschaft für die Geschichte des Französischen Protestantismus). Er ist auch an der Entstehung (1867) des Carnavalet-Museums beteiligt. Unter dem Pseudonym Carle de Rash leitet er die Veröffentlichung des Intermédiaire des chercheurs et curieux.

Dazugehörige Vermerke

Die Zeit der Spaltungen

In der Zweiten Republik wird die Wiederherstellung des Synodalsystems ins Auge gefasst, aber nicht zum Abschluss gebracht. Napoleon III. stellt 1852 die lokalen Kirchen wieder her, aber das anhaltende Fehlen...

Die Gesellschaft für die Geschichte des französischen Protestantismus

Wozu dient die Geschichte des Protestantismus ? Seit 150 Jahren weicht die Gesellschaft für die Geschichte des französischen Protestantismus (SHPF) dieser Frage nicht aus, löst sie aber auch nicht, sondern spitzt...