Soutenez Le Musée ! Faire un don

Charles Wagner (1852-1918)

Charles Wagner wurde in Vibersviller geboren und studierte Theologie in Paris und in Straßburg ; er hörte auch Vorlesungen an den Universitäten von Göttingen und Heidelberg. Nach seinem Studium wurde er vom lutherischen Direktorium zum Vikar des Pastors von Barr (Elsaß) ernannt. 1877 ging er als Pastor an die Reformierte Kirche von Remiremont (Vogesen). 1882 nahm er seinen Abschied, um in Paris Geschichte und Psychologie zu studieren.

Ein liberaler Pastor

Charles Wagner © S.H.P.F.

Er wurde besonders im Rahmen des Liberalen Komitees [Comité libéral] tätig. In der Glaubenslehre nahm er eine extrem « linke » Haltung ein, und die von ihm geleitete Gemeinde entwickelte sich fast zu einer unabhängigen Kirche. In seinen zahlreichen geistlichen Werke gibt er sich – wie viele liberale Protestanten seiner Zeit – als freischwebender Mystiker zu erkennen. Die Krankheit und der Tod seines Sohnes inspirierten ihn zu seinem Buch L’Âme des choses (Die Seele der Dinge). Ein weiteres Buch von ihm – L’Ami. La vie simple (Der Freund. Das einfache Leben – Paris, Armand Colin, 1895) – hatte einen so großen Erfolg, daß Theodore Roosevelt, der Präsident der Vereinigten Staaten, ihn zu einer (triumphalen) Tournée durch die USA und sogar zu sich ins Weiße Haus einlud.

Mit den in Frankreich und in den Vereinigten Staaten gesammelten Spenden gründete Charles Wagner in Paris die Gemeinde Le Foyer de l’Âme (Die Heimstatt der Seele) in der Rue Duval (seit 1924 : Rue du Pasteur Wagner), deren Tempel mit 1200 Sitzplätzen vom Ruf des Predigers zeugt.

1906 organisierte er mit Wilfred Monod das « Treffen von Jarnac », auf dem er sich für die kirchliche Einheit aussprach. Daraus entstand die Nationale Union der Reformierten Kirchen, deren Ehrenvorsitzender er wurde.

Dazugehörige Vermerke

Der Schritt in Richtung Einheit

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird sich die Notwendigkeit der Geschlossenheit den verschiedenen Kirchen aufdrängen und 1905 zur Gründung der Fédération protestante de France führen.

Tommy Fallot (1844-1904)

Schon in seiner Jugend war Tommy Fallot darüber erschüttert, wie wenig Interesse der – am Ende des 19. Jahrhunderts sehr zerstrittene – Protestantismus der sozialen Frage entgegenbrachte. Als Pastor wurde...