Der Bischof von Meaux, Guillaume Briçonnet, neigt seit 1518 den reformerischen Ideen von Erasmus und Lefèvre d’Étaples zu. Unter dem Schutz von Marguerite d’Angoulême reformiert er sein Bistum, indem er die Kirchendisziplin wieder herstellt und der Predigt mehr Raum gibt. 1521 ruft er Lefèvre d’Étaples zu sich. Dieser kommt mit einer Gruppe von Schülern und von befreundeten Humanisten und Theologen nach Meaux, darunter auch Guillaume Farel. Er gründet den Kreis von Meaux, der im Lichte der Bibel über eine Reform der Kirche nachdenkt.
1524 vollendet Lefèvre d’Étaples seine französische Übersetzung des Neuen Testaments. Die Begeisterung, die dieses Werk in Meaux auslöst, begünstigt dort jedoch auch die Verbreitung der Lehren Luthers. Die Übersetzung des Neuen Testaments wird von der Justiz verdammt und symbolisch verbrannt. Briçonnet bekommt es mit der Angst zu tun und unterwirft sich dem Gerichtsentscheid. Der Kreis von Meaux verliert 1523 seinen inneren Zusammenhalt ; er wird 1525 aufgelöst.
Unter dem Einfluss des Kreises von Meaux lässt sich in der Tat so mancher, besonders bei den Wollkratzern, von den Ideen Luthers überzeugen,.