Soutenez Le Musée ! Faire un don

Der Protestantismus
nach 1562

Trotz aller Verfolgungen und Bürgerkriegsunruhen geben sich die reformierten Kirchen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (1562-1598) eine eigene Organisationsform. Die politische Struktur der Protestantische Union Südfrankreichs (Provinces-Unies du Midi) entspricht der föderalistischen Organisation der reformierten Kirchen.

Verbreitung der Ideen Calvins

Calvins Schriften sind in Frankreich gut bekannt, besonders seine Unterweisung in der christlichen Religion, deren Ausgabe « letzter Hand » 1560 erscheint. Es handelt sich um ein gewaltiges Werk, das ein doppeltes Ziel verfolgt : ein Lehrgebäude zu errichten und es danach von berufenen Leuten in die Praxis umsetzen zu lassen. Auf diese Weise erhalten die mehr oder minder im Geheimen tätigen reformierten Gemeinden eine religiöse Legalität sowie einen theologischen und ekklesiologischen Überbau.

Die Entwicklung der reformierten Kirchen

Das konfessionelle Bild Frankreichs zur Zeit des Edikts von Nantes © D.R.

Ab 1555 organisieren sich zahlreiche protestantische Untergrundkirchen in Frankreich nach dem « Genfer Modell ».

Seit ihrer Gründung im Jahre 1559 bildet die Genfer Akademie Pastoren aus, die danach nach Frankreich gehen, um dort im Geiste Calvins Kirchen « aufzurichten ». Innerhalb von nur fünf Jahren entstehen so an die tausend Kirchen, hauptsächlich im südfranzösischen Kulturkreis (« Okzitanien »), aber auch im Süden des Poitou, in den Landstrichen längs der Loire und in der Normandie. Zwischen 1559 und 1565 erlebt die Bewegung einen bemerkenswerten Aufschwung : rund 2 Millionen Franzosen – etwa 10 Prozent der Gesamtbevölkerung – bekennen sich zum reformierten Glauben. In manchen Städten – wie etwa in Montauban – gibt es überhaupt keine Katholiken mehr. Diese Bewegung religiöser Massenbekehrungen flaut jedoch schon ab 1565 wieder ab und kommt während der Bartholomäuspogrome (1572) fast gänzlich zum Erliegen.

Am Ende des 16. Jahrhunderts ist die Zahl der französischen Protestanten merklich zurückgegangen. Sie zählen nur noch 1 Million, aber diese Million bleibt aktiv, besonders in den Städten.

Eine dreistufige Kirchenorganisation

Nationalsynode der Reformierten Kirchen Frankreichs -1598 © S.H.P.F.

Innerhalb jeder Ortskirche wählen die reformierten Gläubigen einen Kirchenrat – Konsistorium genannt -, dessen Mitglieder (« Älteste ») keine Geistlichen sind. Das Konsistorium erwählt sodann einen Pastor. Es kümmert sich um « alles, was mit der Ordnung, dem Unterhalt und der Verwaltung der Kirche zusammenhängt ».

Auf provinzialer und nationaler Ebene versammeln sich die Vertreter (Pastoren und Älteste) der Kirchen zu Synoden. Diese stellen den Zusammenhalt der Ortsgemeinden sicher, von denen jede einzelne ihre eigenen Angelegenheiten selbständig regelt und von denen keine einzige einen Vorrang gegenüber einer anderen für sich beanspruchen kann.

Ein Sonderfall politischer Organisation

Im reformierten Denken kommt der weltlichen Regierung keine absolute Macht über das Staatsvolk zu. Für gewisse politische Denker unter den Protestanten – vor allem für die Monarchomachen (« Kämpfer gegen die Alleinherrscher ») – geht alle Staatsgewalt vom Volke aus, dessen Vertreter in der Generalständeversammlung sitzen. Die Protestantische Union Südfrankreichs (Provinces-Unies du Midi) entspricht in ihrer Organisationsform dieser politischen Theorie : es handelt sich um ein Staatsgebilde, das in seiner Grundstruktur einer Bundesrepublik gleicht. Diese politische Sonderform hat über zwanzig Jahre lang bestanden.

Dazugehörige Rundgänge

Die Entwicklung der Reformation im Frankreich des 16. Jahrhunderts

Im 16. Jahrhundert erscheint eine Reform der katholischen Kirche unabdingbar. Aber wie reformieren? Bis zu welchem Punkt? Die theologischen Debatten führen zu mehreren Orientierungen der Reform: zur Reform der Lehre...

Dazugehörige Vermerke

Jean Calvin (1509-1564)

Eine Generation nach Luther gibt der Franzose Jean Calvin der Reformation eine neue Richtung : er erneuert die Kirchenordnung und die Glaubenslehre und bestimmt die Rolle der Kirche im Staat neu.

Die Bartholomäusnacht (24. August 1572)

Nach einem Versuch religiöser Versöhnung stimmt Charles IX. auf Druck der Guises der Ermordung der Anführer der Protestanten zu. Die Aktion führt zu einem allgemeinen Gemetzel.

Ein Aufbegehren gegen die absolute Staatsmacht

Die Monarchomachen (« Kämpfer gegen die Regierung eines Einzelnen ») sind Staatstheoretiker, die eine vertraglich gebundene Monarchie befürworten.

Erste Nationalsynode der reformierten Kirchen

Diese geheime Versammlung von Protestanten trifft in Paris zusammen und verabschiedet das erste protestantische Glaubensbekenntnis Frankreichs, die Confessio Gallicana. Dieses weitgehend an Calvin angelehnte Glaubensbekenntnis wird nach geringfügiger Veränderung zur...

Die Protestantische Union Südfrankreichs

Der Calvinismus hat eine Staatstheorie hervorgebracht, die über zwei Jahrzehnte lang in Südfrankreich umgesetzt wird. Es handelt sich um ein politisches System, bei dem alle Macht von der Basis ausgeht.

Das Edikt von Nantes (1598)

Dieser Gesetzesakt ist der bedeutendste der Regierung von Henri IV., da er nach 36 Jahren des Bürgerkrieges ein friedliches Zusammenleben von Katholiken und Protestanten ermöglicht.