Soutenez Le Musée ! Faire un don

Die Bartholomäusnacht
(24. August 1572)

Ein großes Massaker der Protestanten

Nach einem Versuch religiöser Versöhnung stimmt Charles IX. auf Druck der Guises der Ermordung der Anführer der Protestanten zu. Die Aktion führt zu einem allgemeinen Gemetzel.

Eine königliche Hochzeit

Der Friedensvertrag von Saint-Germain, der 1570 den 3. Religionskrieg beendet, ist ein erneuter Versuch, zu bürgerlicher Toleranz zurückzukehren. Er ruft in dem von den Guises angeführten erzkatholischen Lager zornigen Widerstand hervor, da er dort als zu protestantenfreundlich eingeschätzt wird.

Katharina von Medici, die Königinmutter und ehemalige Regentin von Charles IX., gibt die Hoffnung auf eine nationale Versöhnung nicht auf und leitet die Heirat ihrer Tochter Marguerite von Valois (“Königin Margot”), einer Schwester des Königs, mit dem protestantischen König von Navarra, dem zukünftigen Henri IV., in die Wege. Zur Hochzeit am 18. August 1572 kommen sehr viele protestantische Adlige aus dem Gefolge von Henri de Navarre nach Paris.

Auf in den Krieg nach Flandern ?

Admiral von Coligny, der Anführer der protestantischen Partei, genießt das Vertrauen des Königs und bedrängt diesen, an der Seite Ludwigs von Nassau, des Fürsten von Oranien, in den Spanischen Niederlanden gegen Philipp II. in den Krieg zu ziehen, um die (protestantischen) niederländischen Rebellen in ihrem Aufstand gegen die (katholische) spanische Zwangsherrschaft zu unterstützen. Coligny ist davon überzeugt, daß ein Krieg gegen Spanien das beste Mittel ist, die französischen Katholiken und Protestanten im Kampf gegen einen gemeinsamen Gegner zu vereinen.

Der mißlungene Anschlag auf den Admiral von Coligny

Als Coligny am 22. August nach einer Sitzung des Kronrats aus dem Louvre kommt, wird auf ihn geschossen. Doch das Attentat mißlingt : Coligny wird nur verwundet. Wahrscheinlich stehen die Guises, die einen Krieg in Flandern mit allen Mitteln verhindern wollen, hinter diesem Mordanschlag. Ob sie dabei auf spanische Anweisung handeln, ist bis heute unklar.

Die Ermordung der protestantischen Anführer

Die Bartholomäusnacht in Paris (1572) von François Dubois © S.H.P.F.

Die Nachricht von dem Attentat löst allgemeine Bestürzung aus. Die Spannung In Paris steigt ins Unerträgliche.

In der Nacht vom 23. auf den 24. August wird auf einer Sitzung des Kronrats die Ermordung Colignys und einer Reihe protestantischer Anführer beschlossen. Kurz vor Sonnenaufgang läutet die Glocke der Kirche Saint-Germain-l’Auxerrois (in der Nähe des Louvre) Sturm.

Der Admiral wird in seiner Unterkunft umgebracht und aus dem Fenster geworfen. Zur selben Zeit werden zahlreiche protestantische Edelleute im Louvre und überall in der Stadt niedergemetzelt. Die meisten werden im Schlaf überrascht und haben keine Chance auf Gegenwehr. Théodore de Bèze (Beza) schreibt, man habe sie “abgestochen wie die Schafe im Schlachthaus”.

In Paris bricht ein allgemeines Gemetzel aus

Bartholomäusnacht - 24. August 1572
Bartholomäusnacht - 24. August 1572 © S.H.P.F.

Die anfangs gezielten Mordaktionen entgleiten schnell jeder Kontrolle durch das Königshaus. Drei Tage dauert das Gemetzel. Es kommt zu furchtbaren Greueltaten. Die Katholiken tragen als Erkennungszeichen ein weißes Kreuz am Hut ; sie brechen alle Häuser auf, in denen Protestanten vermutet werden. Die Straßen sind rot von Blut. In Paris sterben um die 4.000 Protestanten. Am 26. August erscheint der König vor dem Parlament und übernimmt die Verantwortung für das Massaker.

Das Massaker setzt sich in der Provinz fort

Sobald die Nachrichten aus Paris in den Provinzen eintreffen, kommt es auch dort zu Gewalttaten, unter anderem in La-Charité-sur-Loire, Meaux, Orléans, Lyon, Albi und Toulouse. In den Provinzstädten (aber so gut wie nie auf dem Lande) dauern die Bartholomäuspogrome bis Anfang Oktober. Insgesamt sterben außerhalb von Paris mindestens 10.000 Protestanten.

Papst Gregor XIII. ist von den Neuigkeiten aus Frankreich begeistert. Er läßt in Rom Dankesmessen zelebrieren und eine Gedenkmedaille schlagen.

Die Massaker lösen einen neuen Bürgerkrieg aus

Die Bartholomäusnacht ist der dramatischste Moment der Religionskriege. Sie steht am Anfang des 4. Krieges.

Bibliographie

  • Bücher
    • BOURGEON Jean-Louis, Charles IX devant la Saint-Barthélemy, Droz, Genève, 1995
    • CROUZET Denis, La nuit de la Saint-Barthélemy : un rêve perdu de la Renaissance, Fayard, Paris, 1994
    • GARRISSON Janine, La Saint-Barthélemy, Complexes, Bruxelles, 1987
  • Artikels
    • BOURGEON Jean-Louis, „Pour une histoire, enfin, de la Saint-Barthélemy“, Revue historique, 1989, Tome 127, p. 83-142

Dazugehörige Rundgänge

Von den Religionskriegen bis zum Tod Heinrichs IV. (1562-1610)

Im 16. Jahrhundert ist in Frankreich der Krieg zwischen der protestantischen Minderheit und der katholischen Mehrheit unvermeidbar. In 36 Jahren, von 1562 bis 1598, kommt es zu 8 Kriegen innerhalb...

Dazugehörige Vermerke

Gaspard de Coligny (1519-1572)

Gaspard de Coligny, aus der mächtigen Familie der Châtillon, befindet sich natürlicherweise im Dienst der Könige Frankreichs. Doch nach seiner Verhaftung während der Belagerung von Saint-Quentin bekehrt er sich zur...

Die acht Religionskriege (1562-1598) (Einzelheiten)

Im 16. Jahrhundert erlebt Frankreich eine religiöse Spaltung: die groβe Mehrheit bleibt dem Katholizismus treu und eine bedeutende Minderheit schlieβt sich der Reform an. Das Prinzip der Koexistenz beider Konfessionen...

Das Edikt von Nantes (1598)

Dieser Gesetzesakt ist der bedeutendste der Regierung von Henri IV., da er nach 36 Jahren des Bürgerkrieges ein friedliches Zusammenleben von Katholiken und Protestanten ermöglicht.

Die Protestantische Union Südfrankreichs

Der Calvinismus hat eine Staatstheorie hervorgebracht, die über zwei Jahrzehnte lang in Südfrankreich umgesetzt wird. Es handelt sich um ein politisches System, bei dem alle Macht von der Basis ausgeht.

Der Protestantismus nach 1562

Trotz aller Verfolgungen und Bürgerkriegsunruhen geben sich die reformierten Kirchen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (1562-1598) eine eigene Organisationsform. Die politische Struktur der Protestantische Union Südfrankreichs (Provinces-Unies du Midi)...