Soutenez Le Musée ! Faire un don

Die Organisation
der Missionsbewegung

Trotz einer kurzfristigen Schließung des Missionshauses (“la Maison des Missions”) zur Zeit der Revolution von 1848 und des Krieges von 1870 verbreitet sich der Missionseifer in Frankreich auf unterschiedliche Weise weiter.

Gruppierungen von Freunden der Missionen

Es bilden sich Hilfskomitees der Missionen (12 im Jahre 1823, 41 im Jahre 1833, darunter 6 in der Schweiz, 1 in England, 1 in Kanada). Ihre Unterstützung ist von geistlicher (Gebet) und materieller Art (von 1823 bis 1824 verdoppeln sich die Kollekten). Im März 1835 wird ein Hilfskomitee der Frauen von Paris gegründet.

Veröffentlichungen

Zuerst erscheint ein “Bulletin”, das unabhängig von den Archives du Christianisme 1825 in einer Auflage von 1500 Exemplaren gedruckt wird. Dann folgt 1826 das Journal des Missions Evangéliques in einer Ausgabe von 100 Seiten, das vierteljährlich erscheint und dann 1830 ein Monatsblatt von 40 Seiten wird.

Schließlich erscheint der Petit Messager des Missions Evangéliques 1849, der für Kinder bestimm ist. Darüber hinaus erläutern zahlreiche Broschüren unterschiedliche Aspekte der Missionsarbeit.

Missionarische Reisen in Europa

Eugène Casalis

Die erste wird von Casalis 1850 unternommen, der von den Freunden der Mission von

Lesotho am Kap nach Europa geschickt wird, um dort das missionarische Bewusstsein der Freunde der SMEP zu wecken. Er ist der erste Missionar, der im Urlaub nach Europa zurückkommt und über das Wirken des Evangeliums in Afrika berichten kann.

Die Schule der Missionen

Sie bietet den zukünftigen Missionaren, die nicht die theologischen Fakultäten besuchen und von der SMEP selbst ordiniert werden, eine vollständige theologische und missionsspezifische Ausbildung. 200 Missionare (Ehegatten nicht mitgezählt), Pfarrer, Lehrer, Handwerker, Ärzte werden an der Schule ausgebildet und ziehen weiter.

Die SMEP

Sie ist de facto eine Gesellschaft, denn im Frankreich des 19. Jahrhunderts wird die Organisation des religiösen Lebens außerhalb der vom Konkordat und den Grundlegenden Artikeln anerkannten Kirchen nur toleriert. Die SMEP wirkt mit ihren eigenen Mitteln und belastet daher nicht den Kirchenhaushalt. Doch da sie “Tochterkirchen” in den Missionsländern gründet, betrachtet sie die europäischen “Mutterkirchen” als unversiegbare Quelle der Berufungen, Geldspenden und geistlichen Stütze für die Mission. Als das synodale Leben der protestantischen Kirchen wieder hergestellt wird – mit der Gründungssynode der freien Kirchen von 1849 und der offiziösen reformierten Synode von 1872 – , bemüht sich die SMEP um Anerkennung und offiziellere Unterstützung durch die Kirchen. Bei diesen Synoden, auch jenen der Schweiz und der Waldenser in Italien, werden Unterstützungsanträge an das Komitee der SMEP gerichtet, ebenso an die Missionare bei ihren Vorträgen.

So bildet sich langsam gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine Institutionalisierung der Kontakte zwischen Missionen und Kirchen heraus, die im 20. Jahrhundert konkretisiert wird durch eine engere Einbeziehung der Missionsarbeit in die Projekte der Kirchen Europas.

Am Ende des 19. Jahrhunderts ist die SMEP in 7 Missionsgebieten im Einsatz : Lesotho (1833), Tahiti (1863), Senegal (1863), Sambesi (1885), Gabun (1888), Loyalitätsinseln (1892) Madagaskar (1896).

Autor: Jean-François Zorn

Bibliographie

  • Bücher
    • BLANQUIS Jean, Les origines de la Société des missions évangéliques de Paris, 1822-1830, SMEP, Paris, Tome 3
    • PIETRI Charles, VAUCHEZ André, VENARD Marc et MAYEUR Jean-Marie (dir.), Histoire du christianisme des origines à nos jours, Desclée, Paris, 1990-2001, Tome 14
    • ZORN Jean-François, Le grand siècle d’une mission protestante. La mission de Paris de 1822 à 1914, Karthala/Les Bergers et les Mages, Paris, 1993
  • Artikels
    • GADILLE Jacques et ZORN Jean-François, „Le projet missionnaire“, Libéralisme, industrialisation, expansion européenne (1830-1914), sous la dir. de GADILLE Jacques et MAYEUR Jean-Marie (1995), Histoire du christianisme des origines à nos jours, PIETRI Charles et Luce, VAUCHEZ André, VENARD Marc, MAYEUR Jean-Marie, Desclée, Paris, 1990-2001, Volume 11, p. 137-170
    • GADILLE Jacques et ZORN Jean-François, „Théologie de la mission“, Libéralisme, industrialisation, expansion européenne (1830-1914), sous la dir. de GADILLE Jacques et MAYEUR Jean-Marie (1995), Histoire du christianisme des origines à nos jours, PIETRI Charles et Luce, VAUCHEZ André, VENARD Marc, MAYEUR Jean-Marie, Desclée, Paris, 1990-2001, p. 992-1112
    • GADILLE Jacques et ZORN Jean-François, „Les missions chrétiennes en Afrique, Asie, Australie et Océanie“, Libéralisme, industrialisation, expansion européenne (1830-1914), sous la dir. de GADILLE Jacques et MAYEUR Jean-Marie (1995), Histoire du christianisme des origines à nos jours, PIETRI Charles et Luce, VAUCHEZ André, VENARD Marc, MAYEUR Jean-Marie, Desclée, Paris, 1990-2001, p. 427-440
    • ZORN Jean-François, „Le combat anti-esclavagiste chrétien au XIXe siècle“, Bulletin de la SHPF, SHPF, Paris, 1993, Tome 127, p. 635-652

Dazugehörige Vermerke

Das Konkordat

Das Konkordat, das von den organischen Artikeln ergänzt wird, regelt das Leben der Kirchen, der protestantischen sowie der katholischen. Es beinhaltet keine restriktive Maßnahme, und zum ersten Mal werden die...

Die Erweckungsbewegungen

Die Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts stehen in engem Zusammenhang mit der Romantik. Sie führen zu einer existentielleren, gefühlsbetonteren‚ erweckten’ Frömmigkeit gegenüber einem Glauben, der als fade und eingefahren angesehen wird.

Germaine von Staël (1766-1817)

Germaine von Staël, von schwärmerischer Empfindsamkeit, ist eine der großen literarischen Figuren der Vorromantik. Ihre politischen Stellungnahmen führen sie mehrmals ins Exil auf das Gut ihres Vaters in Coppet (bei...

Die Missionsbewegung

Der protestantische Missionseifer erwacht im 19. Jahrhundert. Das erste Missionsgebiet entsteht in einem Land unter britischer und später in Ländern unter britischer und französischer Herrschaft. Am Ende des 19. Jahrhunderts...

Die Abschaffung der Sklaverei

Die Sklaverei war mit dem Gedankengut der bedeutenden politischen, wirtschaftlichen und theologischen Strömungen ( Menschenrechte, gerechter Handel, Evangelisation) des 19. Jahrhunderts nicht mehr in Einklang zu bringen. Sie wurde daher,...

Das protestantische Schulwesen

Die Geschichte des Unterrichtswesens im 19. Jahrhundert ist geprägt von tiefgreifenden Veränderungen in seiner Organisation durch den Staat und in seiner Wirkung. Es wurden wichtige Gesetze erlassen und neue Lehrmethoden...

Les facultés de théologie au XIXe siècle

Tout au long du XIXe siècle, on compte en France deux Facultés de théologie reconnues par l’ État aux fins de former le corps pastoral (réformé et luthérien) relevant du...

Die Heilsarmee

Die Heilsarmee fasst 1881 Fuss in Frankreich. Sie verschreibt sich der Evangelisierung und Sozialarbeit im einfachen Volk und stammt aus England.