Soutenez Le Musée ! Faire un don

Die Protestanten
und die Dreyfus-Affäre

Viele Protestanten engagierten sich auf der Seite von Hauptmann Dreyfus. Einige von ihnen beteiligten sich sogar aktiv an der Bewegung, die Wiederaufnahme des Prozesses ermöglichte, z. B. Scheurer-Kestner, der 1897 Vizepräsident des Senats war, und Francis de Pressensé, einer der Gründer und erster Präsident der Liga für Menschenrechte (1898).

Auf der Seite von Dreyfus

Die Degradierung von Dreyfus im Hof der « Ecole Militaire »

Viele Protestanten engagieren sich in dem Lager, das sich für Dreyfus einsetzt. Sie wissen, dass das Schicksal der religiösen Minderheiten tragisch sein kann und sind beunruhigt über protestantenfeindliche Töne, die mit dem Antisemitismus von Drumont und seiner Anhänger einhergehen. Für sie besteht eine Parallele zwischen Calas und Dreyfus. Als Gabriel Monod mit seinem Engagement für Dreyfus an die Öffentlichkeit geht, schreibt er : « Ich hoffte, diese Initiative würde von einem Katholiken kommen und es würde ein neuer Voltaire aufstehen, um diesen neuen Calas zu verteidigen. Ich hätte befürchtet, meine Eigenschaft als Protestant und die blödsinnigen Attacken, die mir diese Eigenschaft eingebracht hat, würden bei einem bestimmten Publikum den Wert meiner Ansichten schmälern » (j’espérais que cette initiative viendrait d’un catholique et qu’un nouveau Voltaire surgirait pour défendre le nouveau Calas. J’aurais craint que ma qualité de protestant et les stupides attaques que m’ont valu cette qualité diminuassent auprès d’un certain public la valeur de mes jugements).

Das Eingreifen Scheurer-Kestner

Gabriel Monod (1844-1912) © S.H.P.F.

1897 zeigen Bernard Lazare und Mathieu Dreyfus unter anderen dem Vizepräsidenten des Senats, dem Protestanten Scheurer-Kestner, das Dossier, das sie für die Rehabilitierung ihres Freundes und Bruders zusammengestellt haben. Diese Aktenstücke überzeugen Scheurer-Kestner von der Unschuld des Hauptmanns. Nach einigen Konsultationen zögert er dann auch nicht, mittels seiner Stellung eine öffentliche Debatte anzustoßen. Der Weg zur Wiederaufnahme des Verfahrens tut sich auf. Entscheidende Protagonisten auf diesem Weg sind Zola, Colonel Picquart, die Liga für Menschenrechte (Ligue des Droits de l’Homme). Als Lohn für seinen Einsatz wird Scheurer-Kestner vom Senat getadelt. 1898 verliert er sein Amt als Vizepräsident, bleibt jedoch als Senator auf Lebenszeit weiterhin Mitglied des hohen Hauses.

Zu den protestantischen Dreyfusarden gehören des Weiteren Raoul Allier, Ferdinand Buisson, Albert Reville, André Gide. Der einzige Abgeordnete der Rechten, der für die Wiederaufnahme des Verfahrens gestimmt hat, war der Protestant Conrad de Witt, der Schwiegersohn von Guizot.

Die unverzügliche und totale Ablehnung des Antisemitismus bei den Protestanten, sowohl bei den Pastoren als auch bei den Laien, wird von den Polemikern auf Seiten der Antidreyfusarden hervorgehoben und als “heimliches Einverständnis” zwischen Protestanten und Juden verunglimpft. Dieses Argument geht ein in den Antiprotestantismus, der das beginnende 20. Jahrhundert prägt, als die Rechte die Republik als “jüdisch-protestantisch” abstempelt. Mit der Dreyfus-Affäre wurde auch der alte protestantische Antiklerikalismus mit seinem Streben nach Gerechtigkeit neu belebt : « (…) den französischen Pastoren, Söhnen von Hugenotten, hat sich der Abscheu vor Geheimgerichten, dem Fällen summarischer Urteile durch Militärgerichte, dem Gebrauch des Säbels zur Verteidigung der Wahrheit und vor einer Staatsraison, die ohne Prüfung und mitleidlos das Recht des Menschen, die Freiheit des Staatsbürgers zu Boden streckt wird, in die Seele gebrannt » (fils de huguenots (…) les pasteurs français ont dans l’âme l’horreur des tribunaux secrets, de la justice expéditive des tribunaux militaires, du sabre préposé à la défense de la vérité , et de la raison de l’État terrassant sans examen et sans pitié le droit de l’homme, la liberté du citoyen, L. Lafon, Zitat in A. Encrevé, op. cit.).

Weiter im Rundgang

Bibliographie

  • Artikels
    • ENCREVÉ André, „La petite musique huguenote“, La France de l'Affaire Dreyfus, Gallimard, Paris, 1994, p. 598

Dazugehörige Rundgänge

Die Protestanten und das französische politische Leben im 19. Jahrhundert

Die Französische Revolution hatte den Protestanten erlaubt, wieder in das politische Leben und in die Verwaltung integriert zu werden. Der Dynamismus der protestantischen Gemeinschaft zeigt sich im 19. Jahrhundert in...

Dazugehörige Vermerke

Antiprotestantismus

Das Ende des Jahrhunderts ist geprägt von einer Protestantenfeindlichkeit, die durch die Dreyfus-Affäre – bei der sich Katholiken und Protestanten gegenüberstehen – weitere Nahrung erhält, wobei die antirepublikanische Rechte die...

Raoul Allier (1862-1939)

Raoul Allier, Professor für Philosophie, ist am sozialen Christentum beteiligt, an der Dreyfus-Affäre, an der Ausarbeitung des Gesetzes zur Trennung von Kirche und Staat, an der Anstiftung der Protestanten zur...

Ferdinand Buisson (1841-1932)

Er ist einer der wichtigsten geistigen Väter der Schulreformen der III. Republik und hat durch die Einrichtung der Hochschulen zur Ausbildung der Lehrer an Höheren Schulen, die das Personal der...

François Guizot (1787-1874)

Das Leben von François Guizot erstreckt sich fast über das ganze 19. Jahrhundert. Er wurde am 4. Oktober 1787 unter dem Ancien Régime in einer protestantischen Familie geboren und starb...

André Gide (1869-1951)

André Gide ist einer der bedeutendsten französischen Schriftsteller der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er entstammte einer protestantischen Familie und erhielt eine strenge Erziehung, die in seinem umfangreichen literarischen Werk...