Soutenez Le Musée ! Faire un don

Die reformierten Kirchen Frankreichs

Auf ihrer 1559 in Paris abgehaltenen Gründungssynode legen die reformierten Kirchen Frankreichs ihre von Calvin ausgearbeitete Organisationsform fest.

Eine Organisation in fortschreitender Entwicklung

Nationalsynode von Paris (1559) © S.H.P.F.

Noch um 1530 versammeln sich die Anhänger der Ideen von Luther und Zwingli zum Gebet und zur Lektüre des Neuen Testaments der Bibel heimlich reihum in ihren Wohnungen. Nach 1540 werden diese Treffen immer zahlreicher und entwickeln sich zu regelrechten Gottesdiensten, bei denen zuweilen auch das Abendmahl gereicht wird.

Calvin möchte eine genau festgelegte Organisation einführen. Außerhalb Frankreichs existieren hierfür zwei Modelle : die Ordnung der Straßburger Kirche und diejenige von Genf, die schließlich von den französischen Protestanten zum Vorbild genommen wird. 1559 beschließen die Vertreter der reformierten Kirchen Frankreichs auf ihrer ersten Synode die ersten Richtlinien. Sie verabschieden zwei Texte :

Das Glaubensbekenntnis

Die reformierten Kirchen einigen sich auf ein neues, von Calvin ausgearbeitetes Glaubensbekenntnis. Es enthält 40 Artikel und wird später das « Bekenntnis von La Rochelle » genannt, da es 1571 auf der dort einberufenen Synode bekräftigt wird.

Die reformierten Kirchen berufen sich auf das frühe Christentum und gehen zur römisch-katholischen Kirche auf Abstand. Insbesondere verurteilen sie die Fürbitte der Heiligen, das Fegefeuer und den Machtapparat der Kirche.

Die Kirchenordnung

Die Disziplin der reformierten Kirchen (1653) © S.H.P.F.

Die Kirchenordnung ist eng an die in der Genfer Kirche geltenden kirchlichen Verordnungen Calvins angelehnt. Sie legt den gemeinsamen Aufbau der reformierten Kirchen Frankreichs fest. Diese Organisation verzichtet ganz bewußt auf jegliche hierarchische Rangordnung (in ihr gibt es keinerlei personelle oder institutionelle Über- oder Unterordnungsverhältnisse).

Die Ortskirche wird von einem « Konsistorium » genannten Ältestenrat geleitet. Mindestens einmal im Monat treffen sich die Ältesten mit dem Pastor zu einer gemeinsamen Sitzung.

Die Ältesten (zwischen 5 und 10 in jeder Kirche) werden von der Gemeindeversammlung gewählt. Sie überwachen das kirchliche Leben und die Sitten der Gläubigen, regeln Meinungsverschiedenheiten unter ihnen und kümmern sich um die Armen.

Die Pastoren, Diener des Wortes Gottes, werden vom Ältestenrat gewählt. Ab 1571 müssen sie vor der Provinzialsynode eine Prüfung ablegen. Sie sind in erster Linie Prediger, die das in der Bibel überlieferte Wort Gottes verlesen und erklären. Sie spenden auch die beiden Sakramente : Taufe und Abendmahl. Die meisten französischen Pastoren erhalten ihre Ausbildung an der Genfer Akademie.

Die Synoden sind eine den französischen Verhältnissen angepaßte Einrichtung : anders als im Stadtstaat Genf sind hier die reformierten Gemeinden im Lande weit verstreut. An den Sitzungen der Synoden, die ein- oder zweimal im Jahr zusammentreten, nehmen die Vertreter der Lokalkirchen (Pastoren und Älteste) teil. Die Synoden stellen die Verbindung zwischen den einzelnen Gemeinden her, die untereinander nach dem Prinzip der Gleichheit und Unabhängigkeit verkehren.

Die Synoden treten im Rahmen der Provinzen (“Provinzialsynoden”) sowie auf nationaler Ebene (“Nationalsynoden”) zusammen.

Dazugehörige Rundgänge

Das Erscheinen der Reformation in Frankreich

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts befand sich die Kirche seit zwei Jahrhunderten in einer moralischen und politischen Krise, konnte diese jedoch nicht überwinden. Im Rahmen der Renaissance tritt der Humanismus...

Die Entwicklung der Reformation im Frankreich des 16. Jahrhunderts

Im 16. Jahrhundert erscheint eine Reform der katholischen Kirche unabdingbar. Aber wie reformieren? Bis zu welchem Punkt? Die theologischen Debatten führen zu mehreren Orientierungen der Reform: zur Reform der Lehre...

Dazugehörige Vermerke

Die Kirchlichen Verordnungen (1541)

In den Kirchlichen Verordnungen bestimmt Calvin die Organisation der Kirche und das Verhältnis der Reformierten Kirche von Genf zur politischen Macht.

Jean Calvin (1509-1564)

Eine Generation nach Luther gibt der Franzose Jean Calvin der Reformation eine neue Richtung : er erneuert die Kirchenordnung und die Glaubenslehre und bestimmt die Rolle der Kirche im Staat neu.

Ulrich Zwingli (1484-1531)

Zwingli ist Seelsorger und Theologe. Für ihn ist das Studium der Bibel die Grundlage einer Reformation, die den Kampf gegen gesellschaftliche Ungerechtigkeiten mit einschließt.