Soutenez Le Musée ! Faire un don

Die Zweite Republik (1849-1852)

Die Reaktionen der Protestanten auf die Februarrevolution 1848 fielen unterschiedlich aus. Viele, die sich des im Volk herrschenden Elends bewusst waren, nahmen sie positiv auf. Andere wiederum waren beunruhigt durch die Gefahr, die von den sozialistischen Ideen ausging.

Oft wird die Revolution von 1848 begrüßt

Edmond de Pressensé (1824-1891)

Den meisten französischen Protestanten galt die Julimonarchie als die bestmögliche Regierungsform. Die Reaktionen der Protestanten auf die Februarrevolution 1848 fielen unterschiedlich aus, zumal sich die Akteure der Zweiten Republik nicht als religionsfeindlich präsentierten und die protestantischen wie die katholischen Pfarrer zum Pflanzen von Freiheitsbäumen einluden.

Viele nahmen das Ereignis mit Freude auf, wie der junge E. de Pressensé, den das Elend des Volkes tief erschüttert hatte und der in der Kapelle Taitbout sehr aktiv war, oder Madame André-Walther, eine der großen Figuren des gehobenen Pariser Bürgertums, die von der Notwendigkeit sozialer Reformen überzeugt war.

Andere dagegen hielten dieses Ereignis für ein Unglück. Die damit verbundenen sozialen Ausschreitungen versetzten manche von ihnen in Angst, nicht jedoch Guizot, der die Dinge mit außerordentlicher Würde aufnahm. Sozialismus und Kommunismus erschienen als « Konkurrenzreligionen » und Léon de Maleville, der 1849 kurz Innenminister war, gehörte zum Leitungskomitée der “Association pour la propagande antisocialiste et l’amélioration des classes laborieuses” (Vereinigung für antisozialistische Propaganda und die Verbesserung der Lage der Arbeiterklassen). Unter dem Einfluss der von Vinet entwickelten Gedanken wandten sich die bekanntesten Pastoren gegen den “Pantheismus” von Fourier, Louis Blanc und Proudhon. Léon Pilatte predigte das Christentum als einzige Lösung für die soziale Frage. Anasthase Coquerel, der mit Unterstützung des sehr bürgerlichen “Comité démocratique protestant” zum Abgeordneten von Paris gewählt wurde, stellte sich auf die Seite der konservativen Kreise, die Gegner jeglicher “subversiven Propaganda” waren.

Weiter im Rundgang

Dazugehörige Rundgänge

Die Protestanten und das französische politische Leben im 19. Jahrhundert

Die Französische Revolution hatte den Protestanten erlaubt, wieder in das politische Leben und in die Verwaltung integriert zu werden. Der Dynamismus der protestantischen Gemeinschaft zeigt sich im 19. Jahrhundert in...

Dazugehörige Vermerke

Alexandre Vinet (1797-1847)

Der Schweizer Theologe Alexandre Vinet hat durch die seine Schriften den gesamten französischsprachigen Protestantismus fast ein Jahrhundert lang beeinflusst.

Henriette André-Walther (1807-1886)

Als Tochter des Divisionsgenerals Graf Frédéric-Henri Walther, Gattin von Jean André, Mutter von Alfred André, war sie eine der angesehensten Persönlichkeiten der französisischen obere Gesellschaft.

Die Julimonarchie (1830-1848)

Im Großen und Ganzen können die Protestanten mit der Juli- Monarchie leben. Diese beginnt, sie als normale Bürger zu behandeln. Der Katholizismus ist nicht mehr “Staatsreligion”, sondern die “Religion der...

Die Dritte Republik (1871-1940)

Die Protestanten sind mehrheitlich für die Dritte Republik und werden sie in ihren Anfängen stark beeinflussen. Mehrere Intellektuelle fühlen sich vom Protestantismus angezogen und manchen erscheint eine Protestantisierung Frankreichs wünschenswert,...

Das Zweite Kaiserreich

Die Haltung der Protestanten gegenüber Louis-Napoleon und dem Zweiten Kaiserreich ist zwiespältig. Insgesamt erscheint das Regime als zu autoritär und klerikal, zumindest in den ersten Jahren. Dagegen hat es die...