Soutenez Le Musée ! Faire un don

Jansenismus
und Protestantismus

Der Jansenismus griff zwei theologische Themen der Lehre des Kirchenvaters Augustinus wieder auf, die auch für die protestantischen Reformatoren grundlegend gewesen waren : die Prädestination und die göttliche Gnade. Die Jansenisten befürworteten eine innere Umgestaltung der katholischen Kirche, von der sie sich jedoch keinesfalls abspalten wollten. Um einen solchen Bruch zu vermeiden, sahen sie sich schließlich dazu gezwungen, sich den Maßregeln der Obrigkeit zu unterwerfen.

Übereinstimmungen und Unvereinbarkeiten zwischen der jansenistischen und der protestantischen Glaubenslehre

Der Jansenismus war eine auf den flämischen Bischof Cornelius Jansen (1585-1638) zurückgehende katholische Reformbewegung. Seine Anhänger beschäftigten sich mit den theologischen Themen der Prädestination (göttliche Vorherbestimmtheit eines jeden Menschen zur Seligkeit oder zur Verdammnis), der göttlichen Gnade (der wirksamen, zuvorkommenden oder hinreichenden Gnade) sowie mit dem Problem der (absoluten oder eingeschränkten) Willensfreiheit des Menschen. Ihr Interesse an diesen Themen erklärt sich ohne Zweifel aus dem Umstand, daß diese im Schrifttum der Reformation eine herausragende Stellung einnehmen.

Die Jansenisten schlugen eine Interpretation vor, die als besonders unerbittlich gilt, da sie das persönliche Heil in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt – eine im 17. Jahrhundert allgegenwärtige Besorgnis. Die jansenistischen Schriften betonen, daß der Mensch keine Heilssicherheit habe, da er von Natur aus sündhaft und schlecht sei.

Diese Auslegung wandte sich in erster Linie gegen eine Religion, die den Menschen den Vorschriften einer Einrichtung (der Kirche) unterwirft, welche sich von Gott direkt dazu ermächtigt fühlt, als alleiniger Mittler zwischen ihm und der Welt aufzutreten.

Die Jansenisten wiesen jegliche unüberlegte (« naive ») Unterwerfung unter diesseitige Mächte zurück und traten für die Weltabkehr des Christen und der Kirche ein. In dieser Hinsicht standen sie den Protestanten zweifellos sehr nahe ; jedenfalls konnten sie die Gründe nachvollziehen, die den Wunsch nach einer Reform der christlichen Kirche geweckt hatten. Wie die Protestanten zogen sie daraus Konsequenzen, die die persönliche Lebensführung berührten, und traten genau wie diese dafür ein, den in der Welt auftauchenden Problemen durch begründetes Nachdenken zu begegnen.

In diesem Zusammenhang interessierten sich die Jansenisten besonders für den Gebrauch und den Mißbrauch der Vernunft im gesellschaftlichen Umgang des Menschen. In strenger Beweisführung prangerten sie den Machtmißbrauch sowohl der Monarchie als auch der Kirche an. Besonders in der Grammaire et Logique de Port-Royal [Grammatik und Logik von Port-Royal] wird ihre Fähigkeit zu einer Argumentation jenseits des Denkens in Ursachen und Wirkungen deutlich – eines Denkens, das zu keinen verläßlichen Ergebnissen mehr führt, sobald sich in ein und der selben Situation eine Vielfalt von Standpunkten vertreten läßt, die sich aus unterschiedlichen und miteinander nicht in Einklang zu bringenden Vernunftsgründen ableiten.

Die Wege, die von den Jansenisten und den Protestanten eingeschlagen wurden, um sich den Problemen ihrer Zeit zu nähern, ergänzten sich gewiß. Aber es wurden von ihnen kaum ernsthafte Anstrengungen zu einer gegenseitigen Annäherung unternommen, wie es mehrere Kontroversen im angespannten Klima der Gegenreformation bezeugen. Im Dictionnaire historique et critique [Historisch-kritisches Wörterbuch, 1697] des Protestanten Pierre Bayle klingen diese Auseinandersetzungen nach.

Der Jansenismus wollte sich die Abkehr der protestantischen Reformation von der katholischen Kirche nicht zueigen machen. Seine Wortführer hofften vielmehr darauf, der Kirche eine neue « gerechtfertigte Autorität » verleihen zu können, die sie dazu befähigen würde, den Gebrauch der Vernunft in einer sich modernisierenden und zur Eigenverantwortlichkeit entwickelnden Welt zuzulassen.

Bibliographie

  • Bücher
    • COTTRET Bernard, Jansénisme et puritanisme, Nolin, 2002
    • TAVENEAUX René, Jansénisme et politique, Armand Colin, Paris, 1965

Dazugehörige Vermerke

Pierre Bayle (1647-1706)

Sein Eintreten für Toleranz und die von ihm praktizierte kritische Geschichtsschreibung machen ihn zu einem Vorläufer der Aufklärung.

Die Kontroversen

Das 17. Jahrhundert ist das große Jahrhundert der Kontroversen zwischen Protestanten und Katholiken. Die Kontroversen werden mündlich oder schriftlich geführt. Selbstverständlich sind sie Sache der Theologen.

Blaise Pascal (1623-1662)

Der große Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal hat im Umkreis des Jansenismus gelebt. Seine jüngere Schwester Jacqueline, der er besonders nahe stand, war in die Abtei von Port Royal des...

Le jansénisme : un mouvement de grande influence

Le jansénisme fut en France un mouvement de grande influence, y compris du fait de son voisinage avec la Réforme protestante.

Katholische Reformbewegungen im Frankreich des 17. Jahrhunderts

Im 17. Jahrhundert entstanden verschiedene Bewegungen, die katholische Kirche reformieren wollten, ohne sich jedoch von ihr abzuspalten. Diese inneren Reformen (“katholische Reformation”) sollten teilweise der Ausbreitung der protestantischen Reformation in...