Soutenez Le Musée ! Faire un don

Wolfgang Capiton oder Koepfel (1478-1541)

Der elsässische Theologe und Reformator Wolfgang Capiton wirkte an der Einführung der Reformation in Straßburg mit.

Ein gemäßigter Theologe

Wolfgang Capiton stich W. Markworth, 1750 ? © Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg
Erasmus (1469-1536)
Erasmus (1469-1536) © Église réformée de Savoie
Ulrich Zwingli (1484-1531) © Musée de la Réformation Genève

Wolfgang Capiton wird in Haguenau geboren, wo sein Vater Schmiedemeister ist. Er studiert Medizin, später Jura an der Universität Ingolstadt (Bayern) und Theologie in Freiburg, die er 1515 mit einem Doktortitel abschließt. Während seines Studiums, das ihm insgesamt drei Doktorabschlüsse einbringt, kommt er in Kontakt mit den rheinischen Humanisten und lernt Matthäus Zell und Jakob Sturm kennen, ebenfalls Befürworter der Reformation.

Während seiner Zeit als Prediger am Münster von Basel und Theologieprofessor an der dortigen Universität, rufen seine Kommentare zu den Römerbriefen und seine Predigten großes Interesse hervor. Erasmus bemerkt den hervorragenden Hebraisten und bittet ihn, an der Herausgabe des Neuen Testaments in der griechischen Originalsprache mitzuwirken. Er trifft Zwingli und korrespondiert mit Luther. Dessen Haltung gegenüber der weltlichen Macht kritisiert er und rät ihm, vorsichtig mit den Machthabern umzugehen.

1519 nimmt er die Stelle des Predigers und Beraters am Hof des Erzbischofs von Mainz Albrecht von Brandenburg an. Dieser ist Prälat und Erzkanzler[1] des Heiligen Römischen Reiches und sehr darauf bedacht, die herkömmliche Ordnung beizubehalten. Capiton versucht, die religiösen Spannungen zu mindern, indem er einerseits die lutherische Partei mäßigt und sich andererseits den anti-lutheranischen Edikten widersetzt.

[1]              Kanzler: Würdenträger, der mit der Bewahrung des königlichen Siegels und, je nach Zeitalter, mit der Rechtspflege beauftragt ist.

Die Reformation in Straßburg

Straßburg, Jung-Sankt-Peterkirche © S.H.P.F.
Michel Servet (1511-1553) © S.H.P.F.

1523 verlässt Wolfgang Capiton Mainz und geht nach Straßburg, um dort die Stelle als Probst des Thomasstifts[1] anzunehmen. Er erlangt bald das Bürgerrecht und nimmt mit Bucer an der Neuordnung der Straßburger Kirche teil: 1524 tritt er für die Reformation ein und übernimmt dank seines Einflusses auf die Straßburger Stadtregierung („Magistrat“) in kirchlichen Fragen bald die Führungsrolle.

Er heiratet die Tochter eines Mitglieds des Rates der Fünfzehn, eines einflussreichen Rates, der die Finanzen regelte. Diese Hochzeit wie auch seine Wahl in die Pfarrei von Jung-Sankt-Peter stärken seinen religiösen Einfluss in der Stadt.

Wolfgang Capiton engagiert sich im Stadtleben und veröffentlicht 1529 einen Kinderkatechismus. Durch eine Petitionskampagne erreicht er beim Magistrat die vollständige Abschaffung der römisch-katholischen[2] Messe. Lange Zeit ist er nachsichtig gegenüber den verfolgten Täufern, um eine Bauernrevolte zu befrieden. Er zögert auch nicht, mehrere Mitglieder dieser Strömung, insbesondere Michel Servet, zu schützen. Ebenso empfängt er in Straßburg Jacques Lefèvre d’Etaples und Calvin im Jahr 1538.

[1]              Stift: Eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern, die für Gottesdienste an einer Kathedralkirche oder an Kollegiatskirchen zuständig sind.

[2]              „Katholisch“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „allgemein“. Diesen Namen trägt die römisch-katholische Kirche unter Leitung des Papstes.

Eine Rolle als Friedensstifter

Wittenberger Konkordie © Collection privée

Nach dem Tod seiner Frau tritt Capiton allmählich hinter Bucer zurück. Er kehrt zu seiner eigentlichen Arbeit als Humanist zurück und setzt seine Zusammenarbeit mit Erasmus fort, dessen Abhandlung über die Wittenberger Konkordie er übersetzt.

Tatsächlich ist er, wie letzterer, Anhänger einer vorsichtigen Linie und einer Versöhnung auf theologischer Ebene. Capiton schreitet beispielsweise in der Auseinandersetzung zwischen dem Magistrat und dem Berner Klerus ein, weil er eine Einheit mit den Schweizern wünscht.

Capiton reist häufig in die Schweiz und nach Deutschland und nimmt an allen Reichstagen und Konferenzen teil, die den Konflikt zwischen den Religionen friedlich beilegen wollen. Er trägt zur Ausarbeitung der Konkordie von Wittenberg (1536) bei und nimmt auch am Kolloquium von Worms im Jahr 1540 teil.

In den letzten Jahren seines Lebens nimmt er Abstand von der Problematik der religiösen Konflikte und wendet sich konkreten Problemen wie den Pflichten des Staates gegenüber armen Familien zu.

Bibliographie

  • Artikels
    • VOGLER Bernard, „Capiton Wolfgang Fabricius Köpfel dit (1478-1541)“, Encyclopédie Universalis, en ligne, consulté le 24 mars 2015 | Link

Dazugehörige Vermerke

Heinrich Bullinger (1504-1575)

Der Theologe und Reformator Heinrich Bullinger festigt 1531 nach dem Tod Zwinglis die Reformation in Zürich. Beim Aufschwung der reformatorischen Bewegung in Europa spielt er eine wesentliche Rolle.

Martin Butzer oder Bucer (1491-1551)

Der gebürtige Elsässer und Humanist hat sich sein ganzes Leben lang dafür eingesetzt, die Einheit der Kirche zu bewahren.

Ulrich Zwingli (1484-1531)

Zwingli ist Seelsorger und Theologe. Für ihn ist das Studium der Bibel die Grundlage einer Reformation, die den Kampf gegen gesellschaftliche Ungerechtigkeiten mit einschließt.

Johannes Oecolampad (1482-1531)

Oecolampad ist einer der ersten Reformatoren. Er bringt die Reformation nach Basel und verbreitet sie in Süddeutschland. Er gehört wie Zwingli zur reformierten Strömung.

Die reformierte Bewegung im 16. Jahrhundert

Die reformierte Bewegung entsteht aus den Bemühungen mehrerer Reformatoren. Sie geht von Zürich und Genf aus und verbreitet sich über weite Teile Europas.

Jacques Lefèvre d’Étaples oder Jakob Faber Stapulensis (1450-1537)

Er ist Theologe, Gründer des Kreises von Meaux und der erste französische Bibelübersetzer.

Jean Calvin (1509-1564)

Eine Generation nach Luther gibt der Franzose Jean Calvin der Reformation eine neue Richtung : er erneuert die Kirchenordnung und die Glaubenslehre und bestimmt die Rolle der Kirche im Staat neu.

Erasmus (1469-1536)

Erasmus, ein großer Vertreter des Humanismus des 16. Jahrhunderts, ist ein offener und kultivierter Geist, ein Europäer vor der Zeit. Er ist der Verfasser der ersten kritischen Ausgabe des Neuen...

Jacques Sturm (1489-1553)

Jacques Sturm ist eine Hauptfigur der protestantischen Reformation in Straßburg. Er ist offen für die neuen religiösen Strömungen, nimmt die Botschaft Luthers auf und drückt der Stadt eine autoritäre Politik...