Vom Toleranzedikt (1787) bis zum Ende des Zweiten Kaiserreichs (1870)
Nach dem Fortzug der Jesuiten und ihrer Kollegen und dem Legitimitätsverlust der Sorbonne bestanden während der Französischen Revolution zahlreiche Bildungsprojekte. Alle wurden breit diskutiert, ob Basisbildung, Pädagogik oder allgemeine und berufliche Bildung der Eliten. Nach und nach wurden neue Schulen gegründet und es zeichnete sich ein strukturiertes Schulsystem ab: Grundschulen, Gymnasien, Hochschulen, so genannte Sonderschulen, Fakultäten für Recht, Medizin, Literatur und Wissenschaft.
Dritte Französische Republik (1871-1939)
Zu Beginn der Dritten Republik werden ein öffentliches Bildungssystem und seine Regeln eingeführt.
Die großen Bildungsgesetze (1881, 1885, 1891) schaffen :
- den unentgeltlichen, säkularen und obligatorischen Primarschulunterricht: Alle Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahre müssen eine Schulbildung erhalten. Diese ist kostenfrei: Die Familien der Schüler zahlen nichts. Sie ist säkular, das heißt, es erfolgt eine sittliche, jedoch keine religiöse Unterweisung. Alle Grundschullehrer erhalten eine Ausbildung am Lehrerseminar.
- die Sekundar- und Hochschulbildung (bis 1930 kostenpflichtig). Die Lehrer werden in Universitäten ausgebildet und müssen für jedes Fach am Wettbewerb für das Lehramt teilnehmen.
Mehrere Reformatoren, Jules Ferry für die Primarbildung, Louis Liard und Emile Durkheim für die Sekundar- und Hochschulbildung unterhalten zuweilen enge Beziehungen zum protestantischen Milieu.
Allerdings fördern die Protestanten auch die Schaffung privater Bildungsträger (Ecole Alsacienne, Ecole Libre des Sciences Politiques (Freie Schule der Politikwissenschaften)).
Die (protestantischen und katholischen) Theologiefakultäten sind seit den Gesetzen von 1877 private Hochschulen.
-
Jean-Frédéric Oberlin (1740-1826)
-
Jean Léopold Frédéric Cuvier, genannt Georges (1769-1832)
-
François-Arnail, Marquis
von Jaucourt, (1757-1852) -
François Guizot (1787-1874)
-
Jean Théodore Beck (1839-1936)
und der Sonderfall
der Elsässischen Schule -
Die Stiftung
“Pfarrer Eugène Bersier“ -
Die Theologische Fakultät von Montauban im 19. Jahrhundert
-
Albert Réville (1826-1906)
-
Ferdinand Buisson (1841-1932)
-
Félix Pécaut (1828-1898)
-
Jules Steeg (1836-1898)
-
Jean Zay (1904-1944)
-
Die Gründung
der Elsässischen Schule -
Die Theologische Fakultät
von Paris -
Die freie Fakultät
der evangelischen Theologie
in Vaux-sur-Seine -
Das Institut
für protestantische Theologie